In 3 Schritten zu Ihrer CO2-Bilanz

Jetzt kostenloses Strategiegespräch buchen
Carbon Footprinting

Schritte und Vorgehen zur eigenen CO2-Bilanz

Die Erstellung einer CO2-Bilanz (Corporate Carbon Footprint oder auch Treibhausgas-Bilanz) wird für Unternehmen immer wichtiger. Infolge der sich verschärfenden Gesetzgebung (EU Green Deal, Pariser Abkommen, EU-Transparenzpflicht 2023, das revidiertes CO2-Gesetz in der Schweiz, usw.), des Drucks der Verbraucher und der Öffentlichkeit (z. B. Fridays for Future), der Investoren und des öffentlichen Sektors ist nachhaltiges wirtschaftliches Handeln nach ESG-Kriterien überlebenswichtig. Gewisse Unternehmen müssen bereits ihren CO2-Fussabdurck veröffentlichen und einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen.

Für Unternehmen ist es nicht länger eine Wahl - es ist ein Muss. So haben sich grosse und börsennotierte Unternehmen verpflichtet, ihren CO2-Fussabdruck zu reduzieren und ihre Nachhaltigkeitsinitiativen zu verbessern. Dies wird über kurz oder lang alle Partner in der Lieferkette treffen. Sind Sie Zulieferer eines Unternehmens, welches über ein ESG-Reporting verfügt oder unter die neuen Reporting Pflichten fällt? Dann wird es nur eine Frage der Zeit sein, bis Ihr Kunde Sie nach Ihrem CO2-Fussabdruck fragt.

  • Nachhaltigkeit wird zu einem immer entscheidenderen Faktor erfolgreicher Supply Chains.
  • Weltweit sind Unternehmen durch Vorschriften dazu verpflichtet, über den ökologischen Fussabdruck zu berichten.
  • Stakeholder, wie Kunden, Investoren oder Mitarbeiter achten auf nachhaltige Lösungen.
  • Planung von ökologisch motivierten Steuern durch Regierungen.
  • Druck auf Lieferanten von grossen Firmen wird weiter steigen. 
1
Vorbereitung
Risikoanalyse in folgenden Bereichen:
  • Rechtlich Verschärfte Gesetzgebung
  • Physisch Bedrohung der Lieferkette / Logistik, z.B. Lieferengpässe durch Extremwetter-Ereignisse
  • Kunden verändertes Kaufverhalten, z.B. CO2-Fussabdruck als Kaufkriterium
2
Systemgrenzen
  • Welche Bereiche sollen betrachtet werden?
  • Zeitraum festlegen, welches ist das Basisjahr?
  • Emissionsschwerpunkte in Scope 3 definieren
3
Vorbereitung

Die Datensammlung gemäss definierter Systemgrenzen ist erfahrungsgemäss der zeitaufwändigste Teil. Daten können an uns über ein Online-Tool übermittelt werden. Im Anschluss werden diese ausgewertet und Datenlücken ergänzt. In einem letzten Schritt wird die Auswertung in einen Bericht mit Methodologie und Datengrundlage abgefasst.

Eine CO2-Bilanz (Corporate Carbon Footprint) fasst die Emissionen eines Unternehmens zusammen. Der erste Schritt ist die Definition von Zielen und interne Kommunikation. Im zweiten Schritt werden die Systemgrenzen definiert. In Schritt drei erfolgt die Erhebung und Berechnung der Daten. Eine CO2-Bilanz ist immer der erste Schritt in Richtung Netto-Null, zeigt Potentiale zur Minimierung der Klimawirkungen und -risiken in einer Unternehmung auf und ist somit eine wichtig Grundlage für Entscheidungen in Bezug auf Klimaschutz.

Scope 1, 2 & 3
CO2-Bilanz erstellen – Ihr erster Schritt zu Netto-Null!

Mit einer fundierten CO2-Bilanz gewinnen Sie Klarheit über Ihre Emissionen und legen den Grundstein für wirksame Klimaschutzmassnahmen. Wir unterstützen Sie Schritt für Schritt – von der Datenerhebung bis zur Umsetzung nachhaltiger Massnahmen.
Starten Sie jetzt! Lassen Sie uns gemeinsam Ihre CO2-Emissionen erfassen, analysieren und reduzieren.