Solarprojekt in Indien

Klimaschutzprojekt: 20 Megawatt Solarprojekt in Indien substituiert Stromproduktion aus fossilen Energien und produziert grünen Strom.

Solarprojekt in Indien

Solarstrom, Indien

Erneuerbare Energieprojekte spielen eine entscheidende Rolle im weltweiten Klimaschutz. Solarprojekte nutzen die unerschöpfliche Energie der Sonne, um sauberen Strom zu erzeugen und tragen damit zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei. Solarprojekte bieten zahlreiche Vorteile für den Umweltschutz, da sie keine schädlichen Emission enerzeugen und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und die Abhängigkeit von importierten Energiequellen reduzieren. Solarprojekte sind ein wichtiger Baustein und spielen eine wichtige Rolle bei der Umstellung auf eine nachhaltigere Energiezukunft.

Das Projekt im indischen Bundesstaat Rajasthan betreibt eine 20-MW-Solar-PV-Anlage, dies entspricht der Versorgung von 8'300 Haushalten pro Jahr. In sieben Jahren werden insgesamt 245'000 Tonnen CO2 vermieden. Jährlich werden über 37 GWh sauberer Strom erzeugt und tragen zum Wirtschaftswachstum in der Region bei.

Dieses Projekt fördert eine Vielzahl der 17 UN-Ziele für eine nachhaltige Wirtschaft und verbessert das Wohlergehen der Gemeinde in Form von:

  • Förderung von Bildung und Beschäftigung durch sinnige berufliche Tätigkeiten
  • Beseitigung von Hunger und Armut
  • Entwicklung und Bereitstellung einer Infrastruktur für sauberes Trinkwasser

Weitere Projektaktivitäten:

  • In der Projektregion ist es trocken und heiss, Leitungswasser ist nicht trinkbar. Das Projekt beinhalteteine Umkehrosmose-Wasserfilteranlage, welche Hunderte von Familien mit Trinkwasser versorgt.
  • Das Projekt bietet 34 Personen dauerhafte Beschäftigungsmöglichkeiten, 28 Mitarbeiter vor Ort wurden eingestellt.
  • Der Projektentwickler gibt jährlich etwa 160.000 US-Dollar für den Betrieb und die Wartung des Projekts aus. Dieses Geld trägt zur Schaffung von Arbeitsplätzen (direkt und indirekt) sowie zur Förderung von Kleinunternehmen usw. bei.

Das Projekt unterstützt folgende SDGs (Ziele für eine nachhaltige Wirtschaft):

SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie
SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
SDG 13 - Massnahmen zum Klimaschutz
SDG 15 - Leben an Land