Nachhaltigkeits- und Klimaberichterstattung ist weit mehr als die Erfüllung regulatorischer Anforderungen. Sie ist ein zentrales Instrument, um Transparenz zu schaffen, Vertrauen aufzubauen und die eigene Nachhaltigkeitsstrategie sichtbar zu machen.

Bedeutung der Nachhaltigkeitsberichterstattung

Unternehmen stehen zunehmend im Fokus von Kunden, Investoren, Geschäftspartnern und Regulierungsbehörden. Eine strukturierte und glaubwürdige Berichterstattung bietet:

  • Transparenz über ökologische, soziale und ökonomische Leistungen
  • Vergleichbarkeit durch anerkannte Standards und Kennzahlen
  • Vertrauen bei Stakeholdern durch nachvollziehbare Offenlegung
  • Wettbewerbsvorteile durch proaktive Kommunikation
Regulatorische Rahmenbedingungen

Neue gesetzliche Vorgaben wie die CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) oder internationale Standards wie die GRI (Global Reporting Initiative) und ESRS (European Sustainability Reporting Standards) setzen klare Anforderungen. Relevante Themen sind u. a.:

  • Klimawirkung und CO2-Emissionen
  • Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft
  • Soziale Verantwortung und Lieferkette
  • Governance (Unternehmensführung) und Unternehmensethik

Für KMU empfiehlt die EU-Kommission die Nutzung des VSME (Voluntary SME) Standard. Dieser ist pragmatisch aufgebaut und auch für kleinere Unternehmen einfach umzusetzen.

Speziell auf ökologische Auswirkungen, Risiken und Chancen für Unternehmen fokussieren sich die TCFD (Task Force on Climate-related Financial Disclosure) und die TNFD (Task Force on Nature-related Financial Disclosure). Sie sind so gestaltet, dass sie in andere Reportingstandards  integrierbar sind.

Nutzen für Unternehmen

Eine professionelle Nachhaltigkeitsberichterstattung schafft nicht nur Konformität mit rechtlichen Vorgaben, sondern unterstützt auch die strategische Weiterentwicklung:

  • Identifikation von Chancen und Risiken im Zusammenhang mit Nachhaltigkeit
  • Stärkung der Marke durch klare Positionierung
  • Optimierung interner Prozesse durch messbare Ziele
  • Verbesserter Zugang zu Kapital durch ESG-Kriterien

Nachhaltigkeitsberichte entwickeln sich vom Pflichtdokument zum strategischen Steuerungsinstrument. Wer heute transparent und nachvollziehbar berichtet, legt den Grundstein für langfristigen Erfolg und Glaubwürdigkeit im Markt.