SBTi
(Science Based Targets)

Wissenschaftlich basierte Ziele für Ihren Weg zu Netto-Null

Was ist SBTi?

SBTi steht für Science Based Targets Initiative. Sie strebt mittels wissenschaftlich basierter CO2-Emissionsreduktionsziele ehrgeizige Klimaschutzmassnahmen an. Diese Ziele leiten sich vom globalen 1,5 Grad Ziel des Pariser Klimaabkommens ab.

SBTi ermittelt, wie gross die erforderliche Reduktionsleistung innerhalb einer Branche und für ein Unternehmen sein muss, um die globale Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen, vorzugsweise sogar unter 1,5 Grad Celsius. Es geht also darum, welche Massnahmen notwendig sind, um dieses Ziel zu erreichen.

Was sind wissenschaftlich basierte Ziele?

Ziele gelten als "wissenschaftsbasiert", wenn sie mit den Zielen des Pariser Abkommens übereinstimmen. Das Pariser Abkommen hat das Ziel, die von Menschen verursachte (anthropogene) globale Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius gegenüber den vorindustriellen Werten zu begrenzen. Um irreversible Rückkopplungen durch Kippelemente zu verhindern, strebt das Abkommen eine Begrenzung auf 1,5 Grad Celsius an. Dies bedeutet, dass Unternehmen ihre Emissionsreduktionsziele an einer konkreten Zielsetzung ausrichten können, um effektiver gegen den Klimawandel vorzugehen.

Wie setze ich als Unternehmen wissenschaftlich basierte Ziele?

Grundlage, um sich Ziele setzen zu können, ist, dass man erstmal den Status Quo der Emissionen eines Unternehmens kennt. Welche relevanten Emissionsquellen gibt es? Welche kann man eher einfach beeinflussen, bei welchen wird es komplexer? Darüber Aufschluss gibt eine CO2-Bilanz (Treibhausgasbilanz) des Unternehmens. Sie ist die Basis für die Berechnung des Absenkpfades. Wir empfehlen sehr, die Bilanz zu erstellen, bevor man sich zu SBTi committed, damit man keinen unnötigen Zeitdruck bekommt.

Hinweis: Der bisherige Net-Zero Standard ist gerade in Überarbeitung, welcher eine Pilotphase folgt. Unternehmen, die 2025 & 2026 kurzfristige Ziele einreichen wollen, können dies noch nach dem im Folgenden beschriebenen Standard tun. Diese bleiben dann noch bis 2030 valide. Ab 2027 sollen alle Unternehmen ihre Ziele gemäss dem Net-Zero Standard V2 setzen.

Corporate Net-Zero Standard V.1.2

Der Corporate Net-Zero Standard ist eine cross-sector Guidance für die Zielsetzung. Unterschieden werden hier kurz- und langfristige Ziele.

Kurzfristige Ziele (Near‑Term Targets):

  • Zeitrahmen: 5 – 10 Jahre ab Einreichung
  • Reduktionsrate bis 2030: 42%
  • Abdeckung:
    • mind. 95 % von Scope 1 und 2
    • mind. 67 % von Scope 3, wenn der Scope 3 Anteil an der Gesamtbilanz über 40% beträgt

Langfristige Ziele (Long-Term Targets)

  • Zeitrahmen: spätestens 2050
  • Abdeckung:
    • mind. 95 % von Scope 1 und 2
    • mind. 90 % von Scope 3

Neutralisation (CO2-Entfernung)

Netto-Null bis spätestens 2050 ist das übergeordnete Ziel. Reduzierbare Emissionen sollen gemäss dem langfristigen Ziel reduziert werden. Übrige Emissionen (sogenannte "residual emissions") sollen durch CO2-Entfernung ("Removals") ausgeglichen werden. SBTi spricht hier auch von "Neutralization".

Standards und Guidance für spezifische Sektoren

Für einige Branchen, darunter die stark emittierenden, gibt es spezifische Sektorstandards, um den Bedürfnissen der jeweiligen Industrie gerecht zu werden. Dies sind:

  • Bekleidung und Schuhe
  • Luftverkehr
  • Automobil- und Landverkehr
  • Bauwesen
  • Chemie
  • Zement
  • Finanzinstitute
  • Forst-, Land- und Landwirtschaft (FLAG)
  • Seeverkehr
  • Öl und Gas
  • Energie
  • Stahl

KMU vs. nicht-KMU

Für KMU hat SBTi ein vereinfachtes Verfahren für das Committment und die Zieleinreichung. Auch die Kosten für KMU sind um einiges geringer. Daher ist es einer der wesentlichen Punkte, die geprüft werden müssen.

Um als KMU zu gelten muss ein Unternehmen die folgenden Kriterien erfüllen:

  • < 10.000 tCO2e in Scope 1 und standortbezogenem (location-based) Scope 2
  • kein Finanzinstitute oder Unternehmen im Öl & Gas Sektor
  • nicht verpflichtet, Ziele unter Verwendung sektorspezifischer Kriterien (wie den vom SBTi entwickelten sektoralen Dekarbonisierungsansätzen) festzulegen (Ausnahme FLAG, siehe unten)
  • keine Tochtergesellschaft einer Muttergesellschaft, deren kombinierte Geschäfte unter die Validierungsroute für Corporates fallen

Des Weiteren müssen drei der folgenden Kriterien erfüllt sein:

  • < 250 Mitarbeiter
  • < 50 Millionen € Umsatz
  • < 25 Millionen € Gesamtvermögen
  • Unternehmen fällt nicht in den FLAG (Forest, Land and Agriculture) Sektor*

*Unternehmen im FLAG Sektor, die alle anderen KMU Kriterien erfüllen, dürfen dennoch die KMU-Validierungsroute nutzen (mehr dazu in der SBTi FLAG Guidance)

Weiter Informationen zu SBTi finden Sie auch in unserem E-Book.

E-Book Science Based Targets (SBT) downloaden

Next Steps

Ob verpflichtet von Lieferketten-Partnern oder Kunden oder einfach von sich aus motiviert: Wir begleiten Sie beim Prozess von der Bilanzierung (falls noch nicht vorhanden), über die Berechnung des Absenkpfades bis zur Einreichung der Ziele bei SBTi. Buchen Sie ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch.

Jetzt kostenloses Strategiegespräch buchen
Ihre Ansprechpartner
Pascal
Pascal Freudenreich
CEO, Gründer
+41 44 377 80 80Termin buchen
Jaqueline
Jaqueline Hoppe
Head of Climate Strategies
+41 44 377 80 83Termin buchen