Wir leben SDG17 und gestalten aktiv eine nachhaltige Zukunft durch vielfältige Netzwerk- und Partnerbeteiligungen. Bei carbon-connect AG verstehen wir, dass nachhaltige Entwicklung nicht isoliert geschehen kann. Daher sind wir in verschiedenen Netzwerken verwurzelt und mit Partnern verbunden um zusammen einen positiven Einfluss auf die Welt auszuüben.
Swisscleantech ist ein Wirtschaftsverband der sich mit seinen engagierten Mitgliedern für eine klimaneutrale Schweiz bis 2050 einsetzt. Die Mission besteht darin, Unternehmen zusammenzubringen, die sich für umweltverantwortliche Geschäftspraktiken einsetzen. Swisscleantech ist eine Plattform die Wissen teilt, Innovation fördert und sich für effektive politische Regelungen einsetzt.
CO2-neutrale Power-to-X-Technologien haben als neue Technologie ein grosses Potenzial im Bereich klimaneutraler Mobilität. Derzeit gibt es in der Schweiz eine wachsende Anzahl von vielfältigen Projekten, Ideen, Forschungen und Beteiligten, jedoch existiert keine Plattform, Informationen auszutauschen und Synergien zu nutzen. SPIN, das Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network (SPIN), wurde 2021 gegründet, um diese Lücke zu schliessen.
Das "Kompetenz-Zentrum Erneuerbare Energie-Systeme Thurgau" (KEEST) erfüllt den Auftrag des Kantons Thurgau als zentrale Anlaufstelle und Koordinationsstelle für Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energie. Ziel des KEEST ist es, einen effizienten und ökologisch sinnvollen Einsatz von Energie zu fördern, der gleichzeitig wirtschaftlich überzeugend ist, unter Berücksichtigung aktueller Förderprogramme. Als Initiative des Thurgauer Gewerbeverbands und der Industrie- und Handelskammer Thurgau spielt das KEEST eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung und Begleitung von Unternehmen auf der Suche nach Möglichkeiten zur Energieeinsparung.
Mit dem digitalen KMU Checkup Nachhaltigkeit identifizieren KMUs potentielle Nachhaltigkeitslücken und schliessen diese. Der Checkup wird in ca. 30 Minuten ausgefüllt, ist einfach und unkompliziert. Die Auswertung ergibt eine Übersicht, wo ein Unternehmen im Thema aktuell steht und gibt konkrete Handlungsempfehlungen ab.
Das Internationale Forum der Nachhaltigkeit (IFN) engagiert sich aktiv für die Förderung von Wissen und Sichtbarkeit imBereich Nachhaltigkeit. Dies geschieht durch die Begleitung öffentlicher Veranstaltungen und Events in Nachhaltigkeitsthemen, in Zusammenarbeit mit Aktivpartnern und Donatoren. Die Unterstützung erfolgt durch gezielte Promotionen. Zudem setzt sich die Organisation für die Aufbereitung und Verbreitung von nationalen und internationalen Informationen zum Thema nachhaltiges Wachstum ein. Als Leistungsträger, der sich täglich mit Themen wie Nachhaltigkeit, Technik, Natur, Synergie, Wachstum und Gesellschaft auseinandersetzt, implementiert die Organisation fundierte Lösungen. Die Aktivpartner und Donatoren, die nachhaltiges Wachstum anstreben, legen dabei Wert auf ökonomische, ökologische und soziale Verantwortung.
Ecoleader bietet einen umfassenden Ansatz für Ihr Nachhaltigkeitsmanagement, um Ihr Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Dies umfasst die Definition von klaren Zielen und Leistungskennzahlen (KPIs). Durch eine gründliche Analyse der Auswirkungen und die Schaffung von Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette, einschliesslich einer Wesentlichkeitsanalyse, unterstützt Ecoleader Unternehmen bei der Entwicklung nachhaltiger Strategien und Nachhaltigkeitsberichten.
FRZ Flughafenregion Zürich ist ein Wirtschaftsnetzwerk für Unternehmen und Politik in der Flughafenregion Zürich. Das Netzwerk vernetzt über 800 Unternehmen aus 100 Städten in einem der wirtschaftlich attraktivsten Gegend in der Schweiz.
Promo Swiss ist der Verband der Werbeartikel-Branche der Schweiz.
Der Club2000 fungiert als vielseitige Plattform, die die unterschiedlichsten individuellen Interessen seiner Mitglieder bedient. Er dient nicht nur als Ort für die Pflege von Kontakten auf gesellschaftlicher und geschäftlicher Ebene, sondern auch als lebendiger Raum für regen Gedankenaustausch. Hierbei steht nicht zuletzt die Förderung einer möglichen Horizonterweiterung im Fokus.