Fair Recycling reduziert Treibhausgasemissionen durch die fachgerechten Entsorgung von Kühlgeräten in Schwellenländern, in denen es noch kein Recycling gibt.
Die Schweizer Stiftung Fair Recycling engagiert sich seit 2008 für die Verbindung von Klimaschutz und Recycling. In Brasilien betreibt sie gemeinsam mit dem lokalen Partnerunternehmen Indústria Fox ein Projekt zur umweltgerechten Entsorgung von FCKW- und FKW-haltigen Kühlschränken.
Wertvolle Metalle werden zurückgewonnen, der Plastikanteil recycelt. Die klimaschädlichen Gase FCKW und FKW werden abgesaugt und unter hoher Temperatur zerstört. Seit Aufnahme der operativen Tätigkeit im Jahr 2010 wurden durch dieses Recyclingverfahren über 1.700.000 Tonnen CO2-Äquivalente eingespart.
Im Durchschnitt werden pro recyceltem Kühlschrank bis zu 1 Tonne CO2-Äquivalente vernichtet und dadurch an der Freisetzung in die Atmosphäre gehindert.
Darüber hinaus trägt das Projekt aktiv zu den Sustainable Development Goals (SDGs) bei:
SDG 1 – Keine Armut
Fair Recycling schafft sozial benachteiligten Menschen durch faire Arbeitsplätze und stabile Einkommen eine gesicherte Lebensperspektive.
SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
Das Recycling erfolgt unter sicheren Rahmenbedingungen: Es wird mit Schutzkleidung gearbeitet und Mitarbeitende werden über die Risiken toxischer Substanzen aufgeklärt – ein wichtiger Schutz für ihre Gesundheit.
SDG 4 – Hochwertige Bildung
Fair Recycling unterstützt gezielt Aus- und Weiterbildungsprogramme zur nachhaltigen Qualifizierung im Recyclingsektor.
SDG 5 – Geschlechtergleichheit
Im stark männlich geprägten Recyclingsektor Brasiliens beträgt der Frauenanteil bei Indústria Fox rund ein Drittel. Gleicher Zugang zu Arbeit und Weiterbildung wird aktiv gefördert.
SDG 6 – Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Durch fachgerechte Entsorgung von Kühlschränken werden gefährliche Substanzen vor dem Eintrag ins Abwasser geschützt – ein Beitrag zum Schutz von Wasserqualität und Gesundheit.
SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit & Wirtschaftswachstum
Fair Recycling bietet faire Arbeitsbedingungen, realwirtschaftliche Perspektiven und stärkt nachhaltiges lokales Wirtschaftswachstum durch technische und soziale Investitionen vor Ort.
SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur
Durch Technologietransfer und lokale Anwendungen fördert das Projekt den Aufbau von Know-How, industriellen Fortschritt und schafft Arbeitsplätze.
SDG 10 – Weniger Ungleichheiten
Die Lebens- und Arbeitssituation insbesondere von Frauen wird durch Weiterbildung, faire Löhne und Aufstiegsmöglichkeiten verbessert, wodurch soziale Ungleichheiten abgebaut werden.
SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden
Die fachgerechte Entsorgung verhindert Umweltbelastungen in benachbarten Quartieren, verbessert die Lebensqualität und reduziert toxische Risiken für lokale Gemeinschaften.
SDG 12 – Nachhaltiger Konsum und Produktion
Das Projekt setzt auf Wiederverwertung von Materialien: über 95 % der Wertstoffe wie Aluminium und Kupfer werden zurückgewonnen – effiziente Ressourcennutzung durch verantwortungsvolle Recyclingprozesse.
SDG 13 – Klimaschutz
Durch Kühlschrank‑Recycling werden FCKW/FKW‑Gase vollständig vernichtet und pro Gerät bis zu 1 Tonne CO2e eingespart.
SDG 15 – Leben an Land
Durch die Vermeidung illegaler Deponien und die fachgerechte Entsorgung von Kühlschränken trägt das Projekt zu erhaltener Bodenfruchtbarkeit, reduzierter Kontamination und damit zur Biodiversität bei.
SDG 17 – Partnerschaften zur Zielerreichung
Fair Recycling wirkt als Brücke zwischen Schweizer Recyclingunternehmen und lokalen Partnern. Der Wissenstransfer ermöglicht die Implementierung innovativer Technologien und bewährter Verfahren direkt vor Ort.