Wie erstelle ich eine CO2-Bilanz für ein Unternehmen?

  1. Ziel und Geltungsbereich festlegen
    • Was soll bilanziert werden?
      • Ein Unternehmen (Corporate Carbon Footprint)
      • Ein Produkt oder Dienstleistung (Product Carbon Footprint)
      • Ein Event, eine Dienstreise, ein Prozess oder eine Immobilie
    • Systemgrenzen bzw. Bilanzgrenzen bestimmen
      • Organisatorisch: z. B. nur Standorte in der Schweiz, ganze Unternehmensgruppe oder eine Business-Unit?
      • Zeitlich: Für welche Periode soll die CO2-Bilanz erstellt werden, z. B. Kalenderjahr 2024 (Bei einer Erstbilanzierung spricht man vom Basisjahr)
      • Operativ: Welche Emissionen sind relevant und werden betrachtet (Scope 1, 2 & Scope 3)?
  1. Emissionsquellen identifizieren (Scopes)
    • ➤ Scope 1 – Direkte Emissionen
      • Fuhrpark (Benzin, Diesel)
      • Heizöl, Erdgas (in eigenen Anlagen)
      • Prozess-Emissionen (z. B. Kühlmittelverluste)
    • ➤ Scope 2 – Indirekte Emissionen aus eingekaufter Energie
      • Stromverbrauch
      • Fernwärme/-kälte, Dampf (Dampf wird oft in der Unternehmung selber produziert, dann sind diese CO2-Emissionen bereits in Scope 1 berücksichtigt)
    • ➤ Scope 3 – Weitere indirekte Emissionen
      • Geleaste Anlagen (falls noch nicht in direkten Emissionen erfasst)
      • Geschäftsreisen (mit Fahrzeugen die nicht von der Firma kontrolliert werden, z.B. Flüge, Bahn- und Busreisen, Mietwagen etc. und Hotelübernachtungen).
        • Hinweis: Wenn firmeneigene Fahrzeuge für Geschäftsreisen genutzt werden, sind diese schon in Scope 1 enthalten.
      • Pendlerverkehr
        • Hinweis: Um eine Doppelzählung zu vermeiden, wird der Pendlerverkehr, welcher mit firmeneigenen Fahrzeugen getätigt wird, nicht berücksichtigt, diese sind dann bereits in Scope 1 enthalten).
      • Eingekaufte Waren und Dienstleistungen
        • Hinweis: (Eingekaufte Waren und Dienstleistungen, Scope 3.1, stellen oft die grösste Herausforderung dar, es geht darum, alle wesentlichen eingekauften Waren und Dienstleistungen zu erfassen. Gegebenenfalls bei Lieferanten nach CO2-Fussabdruck nachfragen.)
      • Investitionen
        • Hinweis: Alles, was in der Berichtsperiode in der Bilanz aktiviert wird (Fahrzeuge, Maschinen, Gebäudesanierung, PV-Anlage etc.)
      • Abfall
      • Transport durch Dritte (z. B. Logistikunternehmen)
      • Brennstoff- und energiebezogene Aktivitäten (Vorkette)
        • Hinweis: 1 Ltr. Diesel ca. 0,62 kg. CO2-eq
      • Nutzung und Entsorgung der Produkte
        • Hinweis: verbraucht das Produkt während des Lebenszyklus Energie (z.B. Strom oder fossile Treibstoffe?), wenn ja, ist der Energieverbrauch anzurechnen.
      • Investitionen (Beteiligungen), Franchise
        • Hinweis: eine Beteiligung an einer anderen Firma wird angerechnet (Scope 1 & Scope 2) in Prozenten der jeweiligen Beteiligung. Firma A hält 30 % an Firma B, dann werden Firma A 30 % der Scope 1 und Scope 2 Emissionen der Firma B angerechnet.
      • Geleaste Anlagen (wenn Untermietverhältnisse in der eigenen Liegenschaft bestehen, sind hier Scope 1 und Scope 2 anzurechnen)
Scope 1, 2 & 3
Scopes 1, 2 & 3
  1. Daten erheben
    • Primärdaten: Eigene Verbrauchszahlen (z. B. kWh Strom, Liter Diesel, Flugkilometer)
      • Hinweis: bei Waren in Mengen und Herkunft
    • Sekundärdaten: Durchschnittswerte, Branchenwerte, Emissionsfaktoren
      • Hinweis: sollten keine weiteren Informationen vorliegen, kann notfalls auch mit einem ausgabenbasierten Emissionsfaktor gerechnet werden, ausgabenbasierte Emissionsfaktoren sind die schlechteste Datenlage und sind mit hohen Unsicherheiten verbunden.
    • Wichtige Quellen:
      • Strom- und Heizkostenabrechnungen
      • Tankbelege, Laufleistung in km
      • Reiseabrechnungen
      • Lieferanteninformationen
  2. Emissionen berechnen
    • Die Emissionen werden berechnet mit:
      • Emissionen (kg CO2e) = Aktivitätsdaten × Emissionsfaktor
    • Beispiele:
      • 10.000 kWh Strom × 0,4 kg CO2-eq/kWh = 4’000 kg CO2-eq
      • 5.000 km Flug (Economy) × 0,23 kg CO2-eq/km = 1’150 kg CO2-eq

Die wichtigsten Datenlieferanten für Emissionsfaktoren sind www.ecoinvent.com, www.defra.co.uk, www.bafu.ch etc.

Die CO2-Bilanz für das Basisjahr ist die Grundlage für eine Klimastrategie und einen CO2-Absenkplan. Nach Erstellung der CO2-Bilanz können Ziele gesetzt und Massnahme definiert werden. Beim Monitoring-Prozess (Aktualisierung CO2-Bilanz) wird die schrittweise Dekarbonisierung überwacht und kontrolliert.

Zurück
Ihre Ansprechpartner
Team - Pascal Freudenreich
Pascal Freudenreich
CEO, Gründer
+41 44 377 80 80Termin buchen
Team - Jaqueline Hoppe
Jaqueline Hoppe
Head of Climate Strategies
+41 44 377 80 83Termin buchen