Was bedeutet Beyond Value Chain Mitigation (BVCM)?

Beyond Value Chain Mitigation (BVCM)  

Unter Beyond Value Chain Mitigation versteht man auf Deutsch «Klimaschutzmassnahmen ausserhalb der eigenen Wertschöpfungskette». Klimaneutralität, CO2-Neutraliträt und CO2-Kompensation waren Instrumente für Unternehmen, um ihre CO2-Emissionen in einem ersten Schritt zu messen, unter Umständen zu reduzieren oder über ein Klimaschutzprojekt auszugleichen.  

Internationale Standards wie SBTi (Science Based Targets initiative) verpflichten Unternehmen ihre CO2-Emissionen zu messen und entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren. Die Messung und Reduktion von Treibhausgasemissionen beinhaltet sowohl die eigenen Emissionen (Scope 1 & 2) als auch die, der vor- und nachgelagerte Lieferkette (Scope 3).

Beyond Value Chain Mitigation (BVCM) beschreibt eine zusätzliche Klimaschutzmassnahme, die ausserhalb der eigenen Wertschöpfungskette stattfindet und ist kein Ersatz der Reduktion von eigenen CO2-Emissionen. Es ist eine freiwillige, zusätzliche Massnahme, die über die eigenen Klimaziele hinausgeht und nicht der eigenen CO2-Bilanz angerechnet bzw. abgezogen wird.

CO2-Kompensation vs. Beyond Value Chain Mitigation (BVCM)

CO2-Kompensation bezieht sich auf das System einer Treibhausgasbilanz (CO2-Bilanz) für ein Produkt, eine Veranstaltung oder eine Unternehmung, welche ihren CO2-Fussabdruck über ein Klimaschutzprojekt ausgleicht. Der Ausgleich wird der eigenen CO2-Bilanz angerechnet und als klimaneutral dargestellt. Das Unternehmen kompensiert die eigenen Emissionen also, anstatt sie zu reduzieren.  

Beyond Value Chain Mitigation (BVCM) bezeichnet einen freiwilligen, verantwortungsbewussten Zusatzbeitrag, der über die eigenen Klimaziele hinausgeht und wird nicht der eigenen CO2-Bilanz angerechnet. Es ersetzt nicht die Reduktion der eigenen Emissionen.

Beispiele:

  • Finanzierung von Waldschutzprojekten und Aufforstungsinitiativen in gefährdeten Regionen
  • Aufbau erneuerbaren Energien (Wind, Solar etc.) in Entwicklungsländern
  • Investitionen in Technologien die CO2 aus der Atmosphäre nehmen (Direct Air Capture, DAC / DACS) oder es direkt an der Quelle (z.B. dem Schornstein) daran hindern, in die Atmosphäre zu gelangen (Carbon Capture ans Storage, CCS).

Beyond Value Chain Mitigation beinhaltet somit folgende 4 Bausteine:

  • Vollständige und transparente Bilanzierung aller Treibhausgas-Emissionen (Scope 1, Scope und Scope 3)
  • Absenkpfad und messbare CO2-Reduktion aller Treibhausgas-Emissionen in Einklang mit dem 1,5 Grad Ziel (Abkommen von Paris / Paris Agreement)
  • Finanzielle Verantwortung übernehmen für Rest-CO2-Fussabdruck mittels Finanzierung von Klimaschutzprojekten
  • Entsprechende Kommunikation

Insetting vs Offsetting  

Offsetting (CO2-Kompensation) findet ausserhalb der eigenen Wertschöpfungskette statt. Insetting verfolgt den gleichen Grundgedanken, jedoch innerhalb der eigenen Liefer- und Wertschöpfungskette. Klimaschutzmassnahmen und die Unterstützung von Klimaschutzprojekten werden direkt an eigenen Standorten, bei Lieferanten und Partnern umgesetzt. Beispielsweise mit der Einführung regenerativer Landwirtschaft oder Investitionen in energieeffiziente Technologien. Nebst Verbesserung der Klimabilanz stärkt ein solches Vorgehen auch die Zusammenarbeit.  

Übersicht Offsetting, Insetting und Beyond Value Chain Mitigation

Carbon Offsetting Carbon Insetting Beyond Value Chain Mitigation (BVCM)
Idee, Grundsatz Kauf und Stilllegung von Zertifikaten von Klimaschutzprojekten Fokus liegt auf Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnern Partnerschaften und Transformationsprojekte
Ziel Kurzfristige CO2-Neutralität Absenkpfad und Netto-Null über gesamte Wertschöpfungskette Langfristige Änderungen

Carbon Compensation (CO2-Kompensation) allein ist nicht ausreichend

Rahmenwerke wie die EU-Taxonomie, die CSRD oder neue IFRS-Standards fordern belastbare Nachweise für echte, nachhaltige Emissionsreduktionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Vor- und nachgelagerte indirekte CO2-Emissionen (Scope 3) machen bei den meisten Unternehmen oft 70 bis 80 Prozent aller CO2-Emissionen aus. Diese zu kompensieren, wäre schon aus wirtschaftlicher Sicht nicht sinnvoll, da es, je nach Emissionen des Unternehmens, viel zu teuer wäre. Reduktionsmassnahmen dagegen können zwar auch anfangs Investitionen verlangen, zahlen sich später aber aus. Sei es in Form von Energieeinsparungen, einem Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz oder schlicht in einer Reduktion transitorischer oder physischer Risiken.

Daher: erst reduzieren, dann kompensieren

Zurück
Weitere Links
Ihre Ansprechpartner
Team - Pascal Freudenreich
Pascal Freudenreich
CEO, Gründer
+41 44 377 80 80Termin buchen
Team - Jaqueline Hoppe
Jaqueline Hoppe
Head of Climate Strategies
+41 44 377 80 83Termin buchen