Klimastrategie für Unternehmen

Was sind die konkreten Schritte bei einer Klimastrategie?

Klimastrategie für Unternehmen
Kategorie
CO₂-Kompensation/CO₂-Ausgleich
Letztes Update
25/3/2024

Klimastrategie

Eine Klimastrategie mit Klimazielen, welche in der Unternehmensstrategie verankert ist, ist die Basis für ein erfolgreiches Klimamanagement. Die Grundlage für jede Klimastrategie ist eine umfassende CO2-Bilanz über die gesamte Wertschöpfungskette (Scope 1, Scope 2 und Scope 3). Unter anderem können folgende Gründe der Ausschlag für eine Klimastrategie sein:

  • Gesetzliche Anforderungen
  • Kosteneinsparung
  • Vorreiterrolle und Attraktivität für bestehende und neue Mitarbeiter
  • Verantwortung übernehmen
  • Kundenbedürfnis erfüllen
  • Finanzielle Unternehmensbewertung
  • Innovationen anstossen
Schritte der Klimastrategie

Als erster Schritt soll innerhalb einer SWOT-Analyse ein übergeordneter Blick auf das Unternehmen mit dem Fokusthema Klima getätigt werden. Als Stärken können Punkte wie effiziente Produkte, gute Verfügbarkeit, Wahrnehmung am Markt genannt werden. Wenig Know-How in der Firma, hohe Energiekosten und die Komplexität der Lieferkette sind Schwächen. CO2-Einsparung führt zu Kosteneinsparung, CO2 als Innovationstreiber und eine Positionierung als nachhaltiger Anbieter sind als Chance zu sehen. Risiken können in der fehlenden Transparenz in der Lieferkette und in Kundenanforderungen bestehen.

Zudem sind Stakeholder (Interessensgruppen) in eine Klimastrategie mit einzubeziehen, diese können unterschiedliche Erwartungen an ein Projekt haben und dieses massgeblich beeinflussen.

Schritt 1: Bilanzjahr wählen und CO2-Bilanz berechnen

In einem ersten Schritt ist die CO2-Bilanz über die gesamte Wertschöpfungskette zu berechnen, dies beinhaltet direkte sowie alle indirekten vor- und rückgelagerten CO2-Emissionen einer Unternehmung.

Scope 1: sind alle direkten CO2-Emissionen, die am Firmenstandort anfallen

  • Verbrennung von Energieträger (Erdöl, Erdgas, Betrieb von Öfen und Heizkesseln, Emissionen durch Fahrzeuge (Diesel, Benzin) und der Verbrauch von Kältemitteln.

Scope 2: hier fallen CO2-Emissionen von eingekaufter Energie an

  • Strom, Fernwärme, Wasserdampf und Fernkälte (E-Fahrzeuge gesondert ausweisen).

Scope 3: indirekte vor- und rückgelagerte CO2-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette

  • Beispielsweise Pendlerverkehr, Transport und Distribution, eingekaufte Waren und Dienstleistungen, Investitionen und die Entsorgung eines Produktes. Insgesamt unterscheidet das Greenhouse Gas Protocol 15-Scope-3-Kategorien.

Strom kann entweder mittels Market Based Methode oder Location Based Methode bilanziert werden. Die Location Based Methode bezieht sich auf durchschnittliche Emissionsintensität des jeweiligen Stomnetzes (durchschnittlicher CO2-Wert), die Market Based Methode bezieht sich auf die Emissionsfaktoren des Stromlieferanten bzw. individuellen Stromprodukts.

Um die wesentlichen Scope 3-Emissionen zu identifizieren kann anhand einer Wesentlichkeitsmatrix eine entsprechende Auswertung gemacht werden. Empfehlenswert ist eine Aufgliederung und Bewertung aller 15 Scope 3-Kategorien nach der Höhe der CO2-Emissionen, der Einflussmöglichkeit, der Relevanz aus Sicht des Unternehmens bzw. der Stakeholder. Die Faktoren für die Gewichtung können 20 bis 30 Prozent betragen. Das Ergebnis kann in geringe, mittlere- und hohe Wesentlichkeit gegliedert werden. Eine Analyse der Emissionshöhe und Beeinflussbarkeit ist für die Ableitung von Handlungsfeldern nützlich.

Schritt 2: Ambitionsniveau definieren

Bestimmen Sie das Ambitionslevel Ihrer Klimastrategie. Die Positionierung (Nachzügler, Mittelfeld, Verfolger, Vorreiter oder Visionär) haben massgeblichen Einfluss auf ihre Zielsetzung. Die einzelnen Bauteile ihrer Klimastrategie beinhalten folgende Punkte:

  1. Klares Bekenntnis mit Darstellung der Herausforderung.
  2. Darstellung des Bezugs zum Unternehmen auf den Klimawandel (inside-out und outside-in).
  3. Bekenntnis der obersten Firmenleitung.
  4. Ambitionslevel: welche Rolle will die Firma einnehmen?
  5. Zieldefinition anhand der Handlungsfelder.
  6. Transparente Kommunikation.

Eine Klimastrategie hat SMART Ziele, d.h. Ziele die konkret formuliert werden (S = spezifisch), Ziele sollen messbar (M = messbar), angemessen (A = angemessen), realistische Ziele handeln (R = realistisch) und das Zeitfenster zur Zielerreichung soll festgelegt sein (T = terminiert). Ausformuliert heisst das Folgendes: Die Klimazielsetzung des Unternehmens A umfasst die komplette Wertschöpfungskette. Der Emissionsschwerpunkt für Scope 3 Emissionen liegt bei eingekauften Waren und Dienstleistungen. Die Firma verpflichtet sich, die absoluten Treibhausgasemissionen bis 2030 um 50 Prozent gegenüber 2022 zu reduzieren. Ziele können in absoluten Zielgrössen (Reduktion um X Prozent) oder in Bezug relativer Zielgrössen (Reduktion um X Prozent je Umsatz) formuliert werden.

Schritt 3: Dokumentation

Dokumentieren Sie ihre SMART Ziele, halten Sie Massnahmen für die Zielerreichung fest und definieren Sie eine Person welche für die Umsetzung verantwortlich ist. Legen Sie einen Zeitpunkt bis zur Durchführung fest und führen Sie eine Wirksamkeitsprüfung durch.

Klimareporting und Klimastrategie

Um diverse Anforderungen der Stakeholder zu erfüllen wird eine CO2-Bilanzierung der eigenen Treibhausgasemissionen immer wichtiger. Eine Bilanz nach Greenhouse Gas Protocol ist empfehlenswert. Dieser Standard ist seit Jahren etabliert und weltweit am meisten verbreitet. Zudem greift der Standard des GHG-Protokolls auf verschiedene Initiativen. Zum Beispiel:

CDPPlattform, welche Umweltdaten von Unternehmen transparent macht.
TCDFDie Task Force on Climate-Related Financial Disclosures gibt seit 2017 Empfehlungen zur klimarelevanten Berichterstattung für den Finanzmarkt.
CSRDBerichterstattung über Nicht-Finanzielles, bestehend aus Informationen über Ökologie, Soziales und Gesellschaft.
GRIStandard zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.
KlimaneutralitätNet-Zero Standard

Die SBTi (Science Based Targets) hat sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen und Organisationen bei der Zielumsetzung betreffend 1,5 Grad-Ziel zu unterstützen. Um diese Zielsetzung zu erreichen, ist ein schneller und ambitionierter Emissionsreduktionspfad zum Basisjahr erforderlich. Kurzfristige Ziele beziehen sich auf einen Zeithorizont von 5 bis 10 Jahren. Langfristige Ziele beziehen sich auf einen Zeitraum bis 2050 (Abkommen von Paris betr. netto null Ziel). Das Reduktionsziel bis 2050 geht von einer Reduktion von 90 bis 95 Prozent der CO2-Emissionen über die gesamte Wertschöpfungskette aus. Eine CO2-Kompensation sieht SBTi nicht vor, die Reduktion erfolgt in den Strukturen und Prozessen des Unternehmens entlang der vor- und rückgelagerten Wertschöpfungskette.

Eine Klimastrategie ist ein Plan mit einer Reihe von Massnahmen, die eine Unternehmung oder Organisation entwickelt, um den Klimawandel zu bekämpfen und die Auswirkungen der menschlichen Aktivitäten auf die Umwelt zu reduzieren. Eine Klimastrategie umfasst typischerweise die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, die Förderung erneuerbarer Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz, die Anpassung an bereits eingetretene Klimaveränderungen und die Förderung nachhaltiger Entwicklung.

E-Book Guide Schritt für Schritt Anleitung CO2-Fussabdruck berechnen downloaden:

Vielen Dank für Ihr Interesse am E-Book! Sie werden es in Kürze per E-Mail erhalten.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

E-Book Praxis-Guide Berechnung CO2Bilanz und Beispiel Corporate Carbon Footprint downloaden:

Vielen Dank für Ihr Interesse am E-Books! Sie werden diese in Kürze per E-Mail erhalten.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

E-Book Paris Abkommen downloaden:

Vielen Dank für Ihr Interesse am E-Book! Sie werden es in Kürze per E-Mail erhalten.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

E-Book Guide ESG: ein neuer Fokus für Ihre Unternehmungsstrategie downloaden:

Vielen Dank für Ihr Interesse am E-Book! Sie werden es in Kürze per E-Mail erhalten.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

E-Book CO2 Kompensation Klimaschutzbeitrag downloaden:

Vielen Dank für Ihr Interesse am E-Book! Sie werden es in Kürze per E-Mail erhalten.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

E-Book Guide und Handlungshilfe Scope 3 Emissionen herunterladen:

Vielen Dank für Ihr Interesse am E-Book! Sie werden es in Kürze per E-Mail erhalten.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Vorlage Wesentlichkeitsanalyse Scope 3-Emissionen herunterladen:

Vielen Dank für Ihr Interesse an der Vorlage! Sie werden es in Kürze per E-Mail erhalten.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Ihren persönlichen CO2-Fussabdruck können Sie über den unten stehenden Link berechnen und durch die Unterstützung eines Klimaschutzprojekts kompensieren

Weitere Informationen zu Themen der Nachhaltigkeit, Umwelt und Klimaschutz, einschliesslich der ESG-Berichterstattungspflicht in der EU und der Schweiz, finden Sie über den zweiten bereitgestellten Link.